Eine besondere Mitgliederversammlung fand am Freitag, 21. Februar 2025 in der vereinseigenen Sportgaststätte "Zur Tellerhecke" statt, stand doch die Verabschiedung unserer langjährigen Vorstände Klaus Katolla und Ingolf Schmid im Mittelpunkt der diesjährigen Versammlung.
Der scheidende 1. Vorstand Klaus Katolla, begrüßte pünktlich um 20.00 Uhr die zahlreich anwesenden Mitglieder zur Mitgliederversammlung 2025. Unter den Anwesenden waren unter anderem Pliezhausens Bürgermeister Christof Dold und der Vorsitzende des Sportkreises Reutlingen Manuel Hailfinger zu Gast.
Nach dem Totengedenken der im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder folgte die Bekanntgabe der Tagesordnung, die von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen wurde.
In seinem Vorstandsbericht, den Klaus Katolla wie die Jahre zuvor in verschiedene Punkte unterteilte, ging er zunächst auf die aktuelle Mitgliederzahl des TSV Pliezhausen ein. Diese konnte um 56 Mitglieder auf nun 738 Mitglieder zum Stand 31. Dezember 2024 gesteigert werden.
Insgesamt wurden 96 Austritte und 152 Eintritte durch die Geschäftsstelle bearbeitet. Diese hohe Anzahl an Aus- bzw. Eintrittszahlen hat viel mit den Stundenplänen der Schüler in den verschiedenen Schulen zusammen. Oft lassen sich diese Stundenpläne nachmittags mit den Trainingszeiten der Schülerinnen und Schüler in einem Verein nicht mehr vereinbaren.
Klaus Katolla verwies dann noch auf den ab 2026/2027 stufenweisen einzuführenden Rechtsanspruch auf Anspruch auf ganztägige Förderung in der Grundschule und wie dieser sich auf unsere Vereine auswirken wird. Er umfasst in der 1. Klasse acht Stunden an allen fünf Werktagen in der Woche.
Auch in diesem Jahr verwies Klaus Katolla beim Thema Abteilungen nochmals auf die schwierige Situation geeignete Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Trainer und Betreuer zu finden, dies trotz der Übernahme von Weiterbildungskosten durch den Verein.
Aktuell sind 17 Trainer, Übungsleiter und Übungsleiterinnen beim TSV aktiv, die eine Trainerlizenz vorweisen können.
Dem Bericht des Hauptkassiers wollte Klaus Katolla zwar nicht vorgreifen, er deutete aber an, dass in diesem Jahr aufgrund verschiedener Instandhaltungs- und Reparaturkosten ein kleines Minus zu verzeichnen sei.
Im Punkt Sportheim verwies Klaus Katolla auf die im Jahre 2024 durchgeführten Instandhaltungs-, Sanierungs- bzw. Reparaturarbeiten. Der Umbau der Kegelbahnen zu Lagerräumen für die Pächter des Sportheim sowie Raum für das neu TSV-Archiv wurde mit großzügiger Hilfe und Unterstützung der Firmen Gottfried Mack Stuckateurfachbetrieb und Holzbau Lutz zu Ende gebracht. Hierzu sprach Vorstand Klaus Katolla nochmals ein herzliches Dankeschön aus. Ein weiterer Dank galt allen freiwilligen Helfer, die ebenfalls dazu beigetragen haben.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Anbringung von mehreren Schallschutzplatten an der Decke im Saal des Sportheims, da bei größeren Veranstaltungen doch ein enormer Lärmpegel entstand. Dass sich diese Investition gelohnt hat, konnten uns bereits viele Gäste und Vereine bestätigen.
Mit dem Einbau eines neuen Küchenabzuges samt entsprechendem Motor, musste man sich dann noch zum Ende des Jahres auseinandersetzen. Hierzu musste die Gaststätte für 2 Wochen geschlossen werden, da der Ausbau des alten Abzuges, der Einbau des neuen 4m x 2m großen Abzuges inkl. Motor und die damit verbundenen Malerarbeiten doch seine Zeit brauchten.
Ein persönliches Dankeschön sprach Klaus Katolla an die Pächterfamilie Singh aus, die auch im letzten Jahr wieder viele Gäste von ihrer Gastfreundlichkeit und den unterschiedlichen Speisen überzeugen konnten. Etliche Familien-, Jubiläums- und Geburtstagsfeiern im Sportheim "Zur Tellerhecke" wurden durchgeführt. Auch die Gartenterrasse wurde in der Sommerzeit sehr gut besucht.
In seinem letzten Punkt - Verschiedenes - bedankte sich unser 1. Vorstand ganz besonders bei Tanja Baudouin, die die Aufgaben des TSV Pliezhausen auf der Geschäftsstelle immer zur vollsten Zufriedenheit bearbeiten konnte.
Am Ende seines Berichtes dankte Klaus Katolla allen Mitgliedern des Hauptausschusses, der Abteilungs- und Übungsleitern und allen Betreuern. Ebenfalls ein Dank galt den ehrenamtlichen Helfer rund ums Sportheim. Ein besonderer Dank galt auch der Gemeindeverwaltung Pliezhausen, hier insbesondere Bürgermeister Dold, der auch weiterhin die Sportplätze und die Hallen in der Gemeinde kostenlos zur Verfügung stellt.
Es folgten die Berichte der Abteilungsleiter Basketball, Fechten, Jugendfußball, Fußball, Tanzen und Turnen. Insbesondere im Jugendfußball bleibt es weiterhin enorm schwierig, geeignete Trainer und Betreuer zu gewinnen.
Die Basketballer erfreuen sich auch im Jahre 2024 weiterhin einer großen Begeisterung und weiterhin steigenden Mitgliedereintritten. Somit konnte die Abteilung wieder am aktiven Spielbetrieb teilnehmen und bereits das ein oder andere Verbandsspiel durchführen. Abteilungsleiter Hendrik Weimann und sein Team sind aktuell bestens aufgestellt.
Die Fechtabteilung ist weiterhin Talentförderstützpunkt im aktuellen Olympiazyklus 2024 mit entsprechender Förderung. Youngster Leonie Beer und Celina Ganz konnten sich erfolgreich für die Deutsche Meisterschaft U17 qualifizieren.
Bei den aktiven Fußballern des TSV ging die Abwärtsspirale der letzten Jahre weiter und man musste nach dem Abstieg aus der A-Liga den bitteren Gang in die B-Liga antreten.
Da es innerhalb eines Jahres nicht gelungen war, die Jugendleiter-Position des TSV Pliezhausen neu zu besetzen, trug Michael Armbruster, der aktuell kommissarisch tätig ist, den Bericht der SGM Pliezhausen vor. Erfreulich zu nennen ist, dass derzeit gut 200 Kinder und Jugendliche in der SGM Pliezhausen Fußball spielen. Trotzdem verwies er auf die schwierige Lage, die vielen Jugendmannschaften mit Trainern und Betreuern auszustatten. Hier rief er insbesondere die aktiven und ehemals aktiven Fußballer auf, ihr vorhandenes Können und Wissen in den Jugendbereich einzubringen.
Bei den "Alten Herren" treffen sich weiterhin über 30 "Aktive" aus vielen verschiedenen Ländern, um am Freitag Fußball spielen zu können. Aber auch das Gesellige hat einen hohen Stellenwert.
Die Tanzabteilung des TSV Pliezhausen hatte im Jahre 2024 mit leicht sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Mit neuen Kursen und größeren Aktivitäten in der Werbung möchte man die Zahlen der Teilnehmer wieder erhöhen.
Bei der Turnabteilung ist die Begeisterung weiterhin groß und die Anzahl an Kindern, die turnen möchten, ist ungebrochen. Ein Erfolgsgarant sind auch die zahlreich angebotenen Kurse mit den ausgebildeten Kursleitern. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit und sind sehr erfolgreich.
Im folgenden Kassenbericht verwies Hauptkassier Michael Armbruster auf eine insgesamt gute und solide Kassenlage. Doch musste man am Ende des Jahres, aufgrund der vorgenommenen Sanierungs- und Reparaturkosten, ein kleines Minus in Kauf nehmen.
Die Kassenprüfer Martin Weimer und Gero Nagel verwiesen in ihrem Kassenprüfungsbericht auf eine einwandfreie Kassenführung und nahmen im Anschluss auch gleich die Aufgabe der Entlastung des Hauptkassiers vor. Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Auch in diesem Jahr konnte der TSV Pliezhausen wieder Vereinsmitglieder für ihre langjährige Treue ehren. Insgesamt 19 Mitglieder waren persönlich zur Generalversammlung eingeladen. Am Ende konnten elf langjährige Mitglieder zur Versammlung begrüßt werden.
Sina Oswald erhielt für ihre 15-jährige Mitgliedschaft die bronzene-, Sebastian Sladny für 25-jährige Mitgliedschaft die silberne Ehrennadel überreicht. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Hilde und Gunther Eurisch sowie Christel Artelt die goldene Ehrennadel überreicht. Zudem erhielten sie noch eine Urkunde und ein kleines Geschenk.
Besonders freuen dürften sich die Vorstände auf die Ehrungen der anwesenden langjährigen Mitglieder. Heinz Gugel, Werner Kost, Bernhard Riethmüller wurden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Für ihre 60-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Gerhard Haug, Klaus Katolla, Günther Marstaller geehrt.
Alle Geehrten erhielten die goldene Ehrennadel, eine Urkunde und ebenfalls ein Geschenk überreicht.
Die Jubilare im Einzelnen:
Nach den Ehrungen der langjährigen Mitglieder des TSV Pliezhausen übergab Klaus Katolla dann an den Vorsitzenden des Sportkreises Reutlingen Manuel Hailfinger. Nach einer kurzen Rede, in der er auch die Chancen für Vereine anmerkte, die mit dem Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung in der Grundschule einhergehen können, ging er dann zu den anstehenden Ehrungen des Sportkreises Reutlingen über.
Hier wurde Klaus Katolla mit der Ehrennadel in Gold des Sportkreises Reutlingen ausgezeichnet. Ingolf Schmid erhielt die Ehrennadel in Silber des Sportkreises Reutlingen. Michael Armbruster wurde von Manuel Hailfinger zum einen mit der Ehrennadel in Bronze des Sportkreises Reutlingen und der WLSB-Ehrennadel in Bronze geehrt.
Als letzte Ehrungen an diesem Abend wurden Klaus Katolla und Ingolf Schmid für ihre herausragenden Leistungen und besonderen Verdienste um den TSV Pliezhausen zu Ehrenvorsitzenden des TSV Pliezhausen ernannt.
Nach dem ganzen Ehrungsreigen ging Klaus Katolla zum wohl wichtigsten Tagesordnungspunkt des Abends, den Wahlen, über. Bevor er das Amt des Wahlleiters an Bürgermeister Christof Dold übergab, richtete er nochmals ein paar Worte an die anwesenden Mitglieder, indem er einen kurzen Rückblick auf seine gesamte Amtszeit vortrug, beginnend mit seiner Wahl im Jahr 2003.
Zu Beginn war die finanzielle Lage sehr angespannt und nur mit viel Engagement des damaligen Teams konnte diese Phase gemeistert werden. In der Folgezeit waren dann etliche Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen am und im Sportheim das dominierende Thema: ob neuer Fliesenboden im Saal, komplette Dachsanierung, Sanierung des Kabinentraktes, Erneuerung des Thekenbereichs, Sanierung des Sanitärbereichs Sportheim, neue Bestuhlung Terrasse, aktuell Schallschutzdecke im Saal und die Erneuerung des Küchenabzugs. Als letzte große Maßnahme unter der Leitung von Klaus Katolla werden im April 2025 die Fenster im Sportheim ausgewechselt.
Ein wichtiger Punkt von Klaus Katolla war dann das Thema Nachfolger der Positionen 1. und 2. Vorstand. Trotz großer Anstrengungen konnten keine Nachfolger gefunden werden. Das Hauptargument von möglichen Kandidaten war immer, keine Verantwortung tragen zu wollen. Dies kann und darf keine Dauerlösung sein. Ansonsten wird es in der Zukunft immer weniger Vereine geben.
Danach übernahm Christof Dold das Amt des Wahlleiters. Als erstes war ihm die Entlastung des gesamten Vorstands, Hauptausschusses und der Kassenprüfer vorbehalten. Diese Entlastung wurde von den anwesenden Mitgliedern, nach vorheriger Genehmigung, en bloc geleistet. Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Danach erfolgten die Neuwahlen. Hier konnten, wie bereits erwähnt, die Positionen des 1. und 2. Vorstandes nicht besetzt werden. Chris Flad und Michael Armbruster wurden in ihren Ämtern bestätigt. Özkan Saplak, Ibrahim Shoeibi und neu Klaus Katolla wurden als Beisitzer in den Hauptausschuss gewählt. Auch die beiden Kassenprüfer Gero Nagel und Martin Weimer wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Für die beiden letzten Tagesordnungspunkte übernahm dann der wiedergewählte Kassier und Vorstandsmitglied Michael Armbruster die Versammlung. Da keine Anträge in der Geschäftsstelle bis zum Anmeldeschluss eingingen, konnte dieser Tagesordnungspunkt schnell abgeschlossen werden.
Unter Punkt Verschiedenes verwies Michael Armbruster eindringlich darauf, dass die nun aktuelle Situation ohne 1. und 2. Vorstand keine Dauerlösung für den TSV sein kann und rief die anwesenden Mitglieder dazu auf, im Verwandten-, Bekannten- und Freundeskreis Werbung für die Positionen des 1. und 2. Vorstandes des TSV Pliezhausen zu machen.
Nachdem Michael Armbruster noch den Termin für die diesjährige Markungsputzete am 15. März ab 13.30 Uhr nannte und es danach keine weiteren Fragen mehr gab, beendete er, nach über zwei Stunden, eine denkwürdige Mitgliederversammlung 2025 und wünschte den Mitgliedern noch einen schönen Abend, einen guten Nachhauseweg und viel Gesundheit.